Liebe AthletInnen, TrainerInnen, FunktionärInnen und weitere Freunde der Leichtathletik Das Jahr 2019 war ein bewegtes! Wir sind mit etlichen von unsern Zielen gut vorangekommen, so zum Beispiel mit dem Ausbau der Disziplinenangebote in den Wochenabendtrainings und den ersten Gesprächen betreffend die Neuorganisation des Nationalen Leistungszentrums. Wir konnten auch die Beziehungen zu andern Kantonalverbänden und zum ZKS stark intensivieren, was uns in Zukunft weitere Möglichkeiten gibt. Wir haben auch erstmals seit langem mit einem gute besuchten Apéro an einer unserer Veranstaltungen einen gelungenen Start setzen können, um unsere Ehemaligen, Ehrenmitglieder und Freunde gebührend anzusprechen. Dies wollen wir ausbauen. Wir brauchen euch, um noch mehr für die Kantonale Leichtathletik im Allgemeinen und den Nachwuchs im Besonderen leisten zu können. Bitte beachtet den Aufruf unter 1.8. und werdet Freunde, Gönner oder gar Donatoren unseres Verbands, falls ihr es nicht schon seid! Ich wünsche euch allen frohe Festtage und einen guten Rutsch! Euer Präsi |
|
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelles aus dem Verband
- Geschäftsstelle über Weihnachten und Neujahr geschlossen
- zürich athletics neu in den sozialen Medien
- Neue Postadresse für zürich athletics
- Projektgruppe Q-Wettkampf 2021+
- Wir suchen dich! Wir brauchen Unterstützung im Verband
- ZKS Weekend: Jetzt bewerben!
- Zusammenarbeit mit dem NLZ Zürich schon voll auf Touren
- Unterstütze unseren Nachwuchs und werde Freund/in der Leichtathletik!
- Rückblick Weltmeisterschaft Doha 2019
- ZTV Einkampfmeisterschaften neu auch für Leichtathletikvereine geöffnet
- Das Interview
- Schwerpunktthema
- Resultate
- Cross-EM, 08. Dezember 2019 in Lissabon (POR)
- SM Team, 14. September 2019 in Bern
- SM Halbmarathon, 21. September 2019 in Uster
- SM Mehrkampf, 21./22. September in Hochdorf
- Mille Gruyere Schweizerfinal, 22. September 2019 in Locarno
- Kantonale Mehrkampfmeisterschaften, 28./29. September in Uster
- SM Marathon, 6. Oktober 2019 in Bregenz (AUT)
- Kantonale Crossmeisterschaften, 10. November 2019 in Regensdorf
|
|
|
Aktuelles aus dem Verband
|
|
SAVE THE DATE!
Delegiertenversammlung am Samstag, 14. März 2020 Ort: Pfarreizentrum Herz Jesu Oerlikon Schwamedingenstrasse 55 8050 Zürich
|
|
|
Geschäftstelle über Weihnachten und Neujahr geschlossen
|
|
Die Geschäftsstelle von zürich athletics bleibt vom 21. Dezember bis 5. Januar 2020 geschlossen. Wir freuen uns ab dem 6. Januar wieder in voller Frische für euch da zu sein.
|
|
zürich athletics neu in den sozialen Medien
|
|
zürich athletics besitzt seit neuem einen Facebook, Instagram und LinkedIn Profile! Damit hoffen wir alle Mitglieder des Verbandes noch besser zu erreichen.
|
|
Neue Postadresse für den Zürcher Leichtathletikverband
|
|
zürich athletics besitzt kein Postfach mehr. Wir bitten aus diesem Grund sämtliche schriftliche Korrespondenz an die Adresse der Geschäftsstelle zu richten. zürich athletics Manessestrasse 1 8003 Zürich
|
|
Projektgruppe Q-Wettkampf 2021+
|
|
Wie am Verbandsabend 2019 bemerkt, gibt es zahlreiche Inputs wie man unseren Q-Wettkampf weiterentwickeln kann. Nach diesen zahlreichen Anmerkungen möchte der Vorstand die Gelegenheit nutzen und eine Projektgruppe lancieren, der sich einer möglichen Weiterentwicklung des bestehenden Q-Wettkampfmodus annimmt. Interessierte Personen, die in dieser Projektgruppe mitarbeiten möchten, melden sich doch bitte bis Ende Januar bei der Geschäftsstelle von zürich athletics. |
|
Stellenausschreibungen zürich athletics
|
|
Wir sind auf der Suche nach Unterstützung für unsere Verbandsarbeit. Zurzeit sind im Vorstand folgende Stellen vakant, die wir gerne besetzen würden. Interessierte Personen melden sich bitte bei Ruedi Meier. |
|
ZKS Weekend: Jetzt bewerben!
|
|
Holt euch das «ZKSport³»-Teamweekend! Der Zürcher Kantonalverband für Sport schenkt den Teams der Zürcher Sportvereine ein All Inclusive-Wochenende, an dem sie Zeit für sich und den Sport haben. Unter dem Motto: «min Sport. din Sport. euse Sport.». Das «ZKSport³»-Teamweekend findet am Freitag, 19. bis Sonntag, 21. Juni 2020 im Kantonalen Sportzentrum Kerenzerberg statt. Am Samstag- und Sonntagmorgen wird in den von den Vereinen organisierten Sportstunden «min Sport.» trainiert. Beim Demosportarten-Nachmittag am Samstag kann «din Sport.» ausprobiert werden und bei den gemeinsamen MountainGames als Abschlussaktivität am Sonntagnachmittag machen wir alle zusammen «euse Sport». An diesem Wochenende steht die gesamte Anlage des Sportzentrum Kerenzerberg den Teilnehmenden exklusiv zur Verfügung. Dieses Jahr richtet sich der Wettbewerb an Teams mit Kindern und Jugendlichen. Mitmachen darf jeder Sportverein aus dem Kanton Zürich. Es werden zwischen vier und acht Teams mit je 10-20 Teilnehmenden an das Teamweekend eingeladen. |
|
Macht mit bei der Foto-Challenge und holt euch euer «ZKSport³»-Teamweekend! Schiesst ein Foto von eurem Team zum Motto «min Sport. din Sport. euse Sport.», füllt das Anmeldeformular auf http://www.zks-zuerich.ch/zksport3 aus und sendet beides per Mail an info@zks-zuerich.ch. Der Anmeldeschluss ist der Freitag, 31. Januar 2020. |
|
Zusammenarbeit mit dem NLZ Zürich schon voll auf Touren
|
|
zürich athletics hat sich vor rund 2 Jahren dazu entschlossen seine Rolle als Träger des NLZ Zürich wieder stärker wahrzunehmen. So wurde zusammen mit der NLZ-Leitung beschlossen ein Angebot für die zürich athletics Talents am NLZ aufzubauen. Dieses wurde im Herbst 2018 in den Disziplinen Langhürden, Diskus und Speer begonnen. Nun ein Jahr später kann dieser Start als sehr erfolgreich angesehen werden. Haben doch bereits 18 Athleten von den wöchentlichen Kaderstützpunkttrainings bei den ausgewiesenen Coaches profitiert. Mit insgesamt 442 absolvierten Trainings ist auch klar zu sehen, dass diese Trainings auch rege besucht worden sind. |
|
 |
Training der zürich athletics Talents |
|
Angebot wird weiter ausgebaut
|
|
Das Trainingsangebot wurde für die Saison 2020 ausgebaut! Neben den ursprünglichen Disziplinen Langhürden, Diskus und Speer werden neu auch Hochsprung, Kugel, Mittelstrecken und ein Morgentraining angeboten. Der Hochsprung gilt dabei auch als Pilotprojekt, um die Zusammenarbeit mit dem Schwyzer und Innerschweizer Leichtathletikverband zu prüfen. Dabei trainieren rund 10 Hochspringer jeweils am Freitag Abend und Samstag Morgen in Magglingen beim ausgewiesenen Hochsprungspezialisten Ruedi Nyffenegger. Das Kugelstossen wird von Werni Kunz und das Mittelstreckentraining von Beat Ammann durchgeführt. Das Morgentraining wurde ins Leben gerufen, da sportschulinteressierte Athleten jeweils am Morgen Zeit für Trainings erhalten. Jedoch wird von diesen Sportschulen in der Regel verlangt, dass ein solches Morgentraining auch wahrgenommen wird. Damit Sportschüler/innen in Zukunft wegen dieser Anforderung nicht an Sportschulen abgewiesen werden, hat sich der Vorstand für diese Lösung stark gemacht und informiert auch die Sportschulen im Kanton Zürich. Dieses Training findet jeweils am Dienstagmorgen statt und hat den Fokus auf der allgemeinen Athletik. Dabei erhalten die Athleten ein durch Igor Maggini geführtes Kraft- oder Koordinationstraining, welches disziplinenunspezifisch ist. Zurzeit wird dieses Angebot durch eine Sportschülerin genutzt. Interessierte Athlet/innen und Trainer melden sich bitte beim Leiter Regionalkader Simon Märki. |
|
Wir brauchen eure Unterstützung. Werde Freund/in der Leichtathletik!
|
|
Wir wollen in Zukunft verstärkt weiter in unseren Nachwuchs investieren! Indem wir optimale Trainingsbedingungen zur Verfügung stellen können, möchten wir talentierten Athlet/innen so fördern, dass sie als Erwachsene Teil der nationalen Elite und des Nationalkaders werden können. Dabei möchten wir professionell geführte Stützpunkttrainings qualitativ ausbauen und somit den Zugang zum ganzen Spektrum von leistungssportrelevanten Erfordernissen ermöglichen. Dies beinhaltet unter anderem auch die Unterstützung der Talente bei der Trainingsplanung und den priorisierten Zugang zu medizinischer Betreuung. Wir haben bereits mit den ersten disziplinenspezifischen Angeboten gestartet und möchten diese schrittweise auf das ganze Disziplinen-Spektrum ausweiten. Ihr könnt unsere Nachwuchstalente auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Mit einem Jahresbeitrag seid ihr dabei! Als Dankeschön erhaltet ihr folgende exklusiven Präsente:
Freunde |
Gönner |
Donatoren |
ab CHF 50.- |
ab CHF 100.- |
ab CHF 500.- |
Einladung an jährlichen Apéro |
Einladung an jährlichen Apéro |
Einladung an jährlichen Apéro |
Auto Wimpel |
Auto Wimpel |
Auto Wimpel |
|
zürich athletics Kalender |
zürich athletics Kalender |
|
|
Einladung an Weltklasse Zürich |
Die Nachwuchs bedankt sich schon jetzt für die grosszügige Unterstützung! |
|
Eine etwas spezielle WM erwartete die 22-köpfige Schweizer Delegation, wurde doch zum ersten Mal eine Weltmeisterschaft erst Ende September durchgeführt. Auch für die klimatischen Bedingungen mussten sich die Athlet/innen etwas einfallen lassen. Aber auch die Organisatoren haben keinen Aufwand gescheut um den Athleten optimale Bedingungen zu bieten. Vor einigen Jahren wäre dies noch unvorstellbar gewesen, hätte man da von einem vollklimatisierten Stadion gesprochen. Auch nachdem sich nach den ersten Tagen das Gefühl aufkam, als hätte die IAAF wegen der schlechten Ökobilanz dem Veranstalter ein Geisterspiel aufgebrummt, schafften es die Organisatoren doch, den einen oder andere Zuschauer ins Stadion zu bringen. Ob diese Zuschauer wirklich freiwillig im Stadion waren, lassen wir mal offen. Leider zeigte sich diese gleichgültige Haltung der lokalen Bevölkerung auch bei den mitten in der Nacht durchgeführten Strassenläufen. Ganz anders präsentierte sich die Weltmeisterschaft für die daheimgebliebenen Fans. Man merkte, dass diese Weltmeisterschaften voll auf die Fernsehzuschauer ausgerichtet worden sind. Für Athletenpräsentationen wurde kein Aufwand gescheut. Mit der aufwändigen Lasershow zum Abschluss jedes Wettkampftages wurde die «Eventisierung» der Leichtathletik auf ein neues Level gesetzt. Da konnte selbst die jährliche Abschlussfeier von Weltklasse Zürich nicht mithalten. Neben allen Nebengeräuschen wurde aber auch noch Leichtathletik betrieben. Und dies sogar noch ziemlich herausragend! Mujinga Kambundji überstrahlte mit ihrem 3. Rang im 200m alle Schweizer Athleten. Aber auch die Leistungen unserer Zürcher Athleten können sich zeigen lassen. Mit Tadesse Abraham konnten wir uns einen Top10-Platz feiern. Angelica Moser schaffte den phenomenalen direkten Finaleinzug im Stabhochsprung und überquerte die 4.60m zum ersten Mal in dieser Saison. Auch ihre Disziplinenkollegin Nicole Büchler übersprang die 4.55m. Diese Leistung ist besonders hervorzuheben, wenn man weiss, dass dies der erste Grossanlass nach ihrer Babypause und Nicole anfangs Jahr noch erst über 3.50m springen konnte. Kariem Hussein ist nach seiner langwierigen Verletzung aus der Saison 2018 wieder auf dem Weg zurück und zeigte eine solide Leistung. Cornelia Halbheer konnte als Mitglied des 4x100m Frauenstaffelteams einen Schweizerrekord ihrer startenden Sprintkolleginnen mitfeiern. Mit einer Zeit 42.82 schafften erreichte das Schweizer Team den hervorragenden 4. Rang hinter den übermächten Nationen. Diese Resultate lassen im Hinblick auf die Olympischen Spiele 2020 in Tokyo hoffen. Wir gratulieren allen Athlet/innen ganz herzlich und wünschen eine gute Vorbereitung auf die Olympiasaison. |
|
Kat. |
Disziplin |
Rang |
Name |
Verein |
Bestes Resultat |
MEN |
400mH |
28. von 39 |
Kariem Hussein |
LC Zürich |
50.62 |
MEN |
Marathon |
9. von 73 |
Tadesse Abraham |
LC Uster |
2:11:58 |
WOM |
Stab |
13. von 32 |
Angelica Moser |
LC Zürich |
4.60 |
WOM |
Stab |
18. von 32 |
Nicole Büchler |
LC Zürich |
4.55 |
WOM |
4x100m |
4. von 16 |
Cornelia Halbheer (o.E.) |
LV Winterthur |
42.82 (SR) |
|
|
ZTV Einkampfmeisterschaften auch für Leichtathletikvereine geöffnet
|
|
Die engere Zusammenarbeit zwischen zürich athletics und dem Zürcher Turnverband werden sichtbar! Zum ersten Mal werden die Einkampfmeisterschaften der ZTV Region GLZ für reine Leichtathletikvereine geöffnet. Reine Leichtathletikvereine erhalten die Möglichkeit an Auffahrt 2020 am nicht-lizenzierten Wettkampf in diversen Leichtathletikdisziplinen auf der Sportanlage Regensdorf zu starten. Weitere Informationen sind der Ausschreibung auf der zürich athletics Webseite zu entnehmen. |
|
 |
Lea Ammann an den Aktiv Schweizermeisterschaften 2019 Foto: Athletix.ch |
|
Name |
Lea Ammann |
geboren |
28 Februar 2002 |
Beruf |
Schülerin, Gymnasium Zürich Enge neusprachlich |
Hobbies (ausser LA) |
Mit Freunden treffen, Musik hören, kochen |
Club |
TV Thalwil |
Grösste Erfolge |
1. Aktiv-SM 2019 800m 2:07,79 |
PBs |
800m |
2:07,75 |
|
400m |
55,92 |
|
|
Lea, du bist in dieser Saison zu grosser Form aufgelaufen, siehst du das auch so? Ja, ich hätte es mir ein Jahr vorher nicht vorgestellt, dass es so gut laufen könnte … Was könnte der Grund für diese Steigerung sein? Das ist im Nachhinein schwierig zu sagen, natürlich habe ich gut trainiert, aber das hatte ich auch in den letzten Jahren schon getan, vielleicht spielte eine gewisse Erfahrung eine Rolle. An was machst du diese Erfahrung fest? 2018 habe ich an der U18-EM in Györ erstmals internationale Luft geschnuppert. Ich bin damals nicht speziell gut gelaufen, aber es gab mir eine gewisse Routine in solchen Wettkämpfen. In dieser Saison hast du zwischen den 400m und 800m hin und hergewechselt … In dieser Saison bin ich mehr 400m gelaufen, weil ich mich so besser für Baku qualifizieren konnte. Ich bevorzuge die 800m, aber es könnte schon sein, dass es auch über 400m weitergeht. Bringt die teilweise Konzentration auf die kürzere Strecke mehr Schnelligkeit? Es kann sehr wohl sein, dass es in dieser Hinsicht für die 800m hilft, deshalb werde ich weiterhin die 400m bestreiten. Du bist ursprünglich auch ganz kurze Strecken gelaufen? Ja, am Anfang nahm ich auch beim Swiss Athletic Sprint teil, neben der Mille Gruyère, mit der Zeit lief ich dann nur noch das Letztere. Wie bist du zur LA gekommen? Ich habe in der Jugendriege begonnen, wurde nach einer Weile gefragt, ob ich in der LA-Gruppe mitmachen wolle, das war dann allgemeine LA, 1x pro Woche. Seit wann hast du dich spezialisiert? Seit 3-4 Jahren trainiere ich nur noch für die Mittelstrecken. Weshalb kam dieser Wechsel? Es macht mir am meisten Spass, wohl auch, weil ich da am meisten Erfolg habe. Spielte die Aufnahme ins Kantonale Kader eine Rolle? Es hat mich sicher motiviert, mit andern zusammen zu sehen, wo ich stehe. Wie viele Trainings pro Woche absolvierst du nun und wie sehen die aus? Ich trainiere 6x pro Woche An den Wochenenden mache ich Pause, wenn kein Wettkampf ansteht, der Inhalt ist Ausdauer, dann Fahrtspiel, Intervallformen, mal ein Sprinttraining, Lauftechnik, Stabilitätsübungen, leichtes Krafttraining … Mental machst du auch etwas? Bis jetzt nicht, das lernt man, indem man sich von Wettkampf zu Wettkampf entwickelt. Was hast du für Ziele in näherer Zukunft? Ich will weitermachen wie bisher, mich verbessern, soweit es geht, Spass haben. Zeiten als Ziel setze ich mir nicht, das bringt mich nicht weiter. In weiterer Zukunft? Ich hätte schon Spass, weiterhin international mitzulaufen, ich bin aber noch weit weg von der Weltspitze, da kann man noch nicht viel voraus sagen … Interessiert dich der Crosslauf? Das ist nicht so meins! Ich laufe vielleicht 1-2 Läufe, aber sie sind nicht mein Lieblingsbereich, die sind so lang … Die 400mH sind keine Option? Das habe ich noch nie gemacht, im Moment habe ich nicht vor, es auszuprobieren, aber wer weiss … Lea, wir danken dir für das Gespräch und wünschen dir für alle deine Ziele viel Glück! Interview: Ruedi Meier |
|
Schwerpunktthema ZKS Weiterbildungen
|
|
ZKS Weiterbildungslandschaft
|
|
Machen Sie sich begehrt Je besser Sie die Aufgaben als Ehrenamtlicher beherrschen, desto mehr Spass macht es, im Team zu arbeiten und Erfolg zu haben. Die ZKS-Weiterbildung bietet die entsprechenden Kurse zu günstigen Konditionen. Die Zukunft unserer Sportverbände und -vereine liegt dem ZKS am Herzen. Der ZKS will, dass Sport, Bewegung und Begegnung auch in Zukunft im Verein stattfinden. Zeitgemäss, attraktiv und erfolgreich. In Zusammenarbeit mit der KV Business School Zürich bietet der ZKS Kurse im führungstechnischen, kommunikativen und administrativen Bereich an. Das Kursangebot richtet sich an Personen, die in Verbänden und Vereinen tätig sind, an Sportlerinnen und Sportler und an Mitgliederverbände und deren Vereine, die verbands- oder vereinsspezifische Kurse durchführen möchten. Dazu laden wir alle sportbegeisterten Mitarbeitenden und Führungskräfte unserer Sportverbände und -vereine ein, sich aktiv damit auseinander zu setzen, wo in welchem Bereich ihres Verbandes oder ihres Vereins Handlungsbedarf besteht und wo Sie sich weiterbilden respektive weiterentwickeln können und möchten. Die Kurse sind in sieben Themenbereiche gegliedert:
- Vereins- und Verbandsführung
- Personalführung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Recht / Sozialversicherung
- Rechnungswesen
- PR / Marketing / Aktuelles
- Administration
Dank Beiträgen aus dem Sportfonds des Kantons Zürich wird ZKS-Mitgliedern eine Kursgeld-Ermässigung gewährt. Als ZKS-Mitglied gilt, wer einem der Sportverbände des Kantons Zürich oder einem angeschlossenen Verein angehört, der beim ZKS-Mitglied ist. |
|
Das Vier-Säulen-Prinzip des ZKS
|
|
1. Säule: Persönliche Weiterbildung - Tages- und Halbtageskurse
|
|
Die Tages- oder Halbtageskurse vermitteln fundierte Kenntnisse und Wissen innerhalb ihrer Vereins-/Verbandsaufgaben. Sie professionalisieren sich in diesen Themen und bilden sich zudem persönlich weiter. Sie gewinnen in Ihrem Tun Sicherheit und Glaubwürdigkeit und entwickeln dadurch Ihren Verein zu einer erfolgreichen und wertgeschätzten Organisation. Der Austausch mit anderen Teilnehmenden ist bereichernd und ausserdem macht Lernen Spass. Die Kurse finden, wenn nichts anderes erwähnt ist, im ZKS im Haus der Sportvereine, Gartenstrasse 10 in Dübendorf statt. Zielgruppen
- Alle Verbands- und Vereins-Vorstandsmitglieder
- Mitglieder in ehrenamtlichen Funktionen
- Mitglieder, die eine neue ehrenamtliche Funktion übernehmen
- Mitglieder, die sich umfassendes, fachspezifische Wissen aneignen und ihren Horizont erweitern möchten
- Alle vereinsinteressierten Personen
|
|
2. Säule: Individuelle Vereins- und Verbands-Entwicklung "on demand"
|
|
- Laufen in Ihrem Verein Prozesse nicht mehr reibungslos?
- Haben Sie Mühe, strategische Planungen umzusetzen?
- Liegt die ganze Verantwortung bei einer Person?
- Wurde der Gesamtvorstand erneuert?
- Stehen Sie vor schier unlösbaren Problemen?
«on demand»-Coaching Der Fokus liegt auf einer individuellen Beratung vor Ort oder im ZKS. Eine vertiefte Problemstellung verlangt oft nach einer Aussensicht, da man selber an Grenzen stösst oder in Rollenkonflikte gerät. Gemeinsam mit dem neutralen Coach erarbeiten Sie eine neue Strategie oder einen Lösungsweg. «on demand»-Workshop Ein 2- bis max. 4-stündiger Workshop zu einem konkreten und aktuellen Thema wie Nachfolgeregelung, Mitgliederfindung und weitere. 2-3 Workshops werden, je nach Thema und Bedarf, jährlich angeboten. Achten Sie auf Ausschreibungen auf der ZKS-Website und in unseren Newsletters. «on demand»-Kurs Verbände und Vereine können auf Wunsch ein eigenes Thema aus dem ZKS-Gesamtangebot, aus dem Seminarangebot der KV Business School oder ein Spezialthema als Kurs buchen. Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gern. Zielgruppen
- Gesamtvorstand eines Verbands oder Vereins
- Weitere Verbands- oder Vereinsmitglieder
|
|
3. Säule: AMS-Lehrgang "Associated Manager of Sports"
|
|
Der AMS-Lehrgang, entwickelt mit der KV Business School Zürich, legt das Schwergewicht auf die Vereinsführung und beinhaltet 19 einzelne Pflichtmodule sowie eine Diplomarbeit. Er ist innerhalb von drei Jahren mit dem Kompetenznachweis abzuschliessen. Die einzelnen Zertifikate haben für den Lehrgang eine Gültigkeit von drei Jahren. Bereits erworbene Kenntnisse mit Nachweisen in einzelnen Bereichen können durch eine Gleichwertigkeitsprü-fung durch die Prüfungskommission angerechnet werden. Nach erfolgreichem Absolvieren des AMS-Lehrgangs können die Absolventinnen und Absolventen in folgende weitere Lehrgänge einsteigen:
- Ins Ausbildungssystem des Swiss Sport Management Center (SSMC) auf Stufe II (siehe Grafik) nach bestandener SOMIT Prüfung, die dem SOMIT-Zertifikatslehrgang der SSMC entspricht.
- Ins Nachdiplomstudium NDS HF in Management und Leadership, Vertiefung Leadership und Strategie der KV Business School Zürich.
Zielgruppen
- Mitglieder, die die Funktion des Vereins- und Verbandsmanagers ausüben.
- Mitglieder, die sich vertieft mit der Vereins- und Verbandsarbeit auseinandersetzen.
- Mitglieder, die an einem weiteren Lehrgang im Sportmanagement im SSMC interessiert sind.
|
|
4. Säule: Spezial-Themen und -Veranstaltungen sowie Blitz-Referate
|
|
Die vierte Säule ist eine sich jährlich der Aktualität anpassende Säule. Im Jahr 2020 mit dem Schwerpunkt auf öffentliche und für jedermann zugängliche 1,5-stündige Fachvorträge. Sie finden zweimal jährlich statt und dienen als Informations- und Austauschplattform zu aktuellen Themen. Achten Sie auf die Ausschreibungen auf der ZKS-Website und im Newsletters des ZKS. Ermässigung durch starke Partnerschaft Sportfonds Kanton Zürich Profitieren Sie von den günstigen Kurskosten. Ob als ZKS-Mitglied oder als Nichtmitglied, die Kurskosten sind im Marktvergleich unschlagbar. Dank Beiträgen aus dem Sportfonds des Kantons Zürich wird ZKS-Mitgliedern eine Kursgeld-Ermässigung gewährt. Der ZKS freut sich, in diesem Sinne unseren Beitrag an eine fundiert und kostengünstige Aus- und Weiterbildung für mehr als 80 000 Ehrenamtliche im Kanton Zürich zu leisten. Als ZKS-Mitglied gilt, wer einem der Sportverbände des Kantons Zürich oder einem angeschlossenen Verein angehört, der beim ZKS-Mitglied ist. KV Business School Zürich Die KV Business School Zürich als starker Ausbildungspartner des ZKS gewährt jedem ZKS-Mitglied bei Absolvierung von Weiterbildungskursen aus dem Seminarprogramm im KV einen Rabatt von 10 Prozent. Profitieren Sie zudem von den kostenlosen Mikroseminaren rund ums Personalmanagement. Vereinscoaching Der Partner für individuelle Vereinscoachings. Anmeldung und Information Die ZKS-Website informiert über das gesamte Weiterbildungsprogramm. Eine persönliche Beratung erhalten Sie beim ZKS über Telefon 044 802 33 75 oder per E-Mail ausbildung@zks-zuerich.ch. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. |
|
Cross EM, 08. Dezember in Lissabon (POR)
|
|
Die Cross EM brachte sehr gute Resultate aber auch gute Erfahrungswerte für die einzelnen Athleten mit sich. Jonas Raess überzeugte und sicherte sich im Männer-Rennen den hervorragenden 10. Rang. Auch eine hervorragende Leistung zeigte Jonathan Hofer im U20 Rennen. Der 16-jährige sicherte sich im jüngsten Jahrgang 2003 gegen teils 4 Jahr ältere Mitstreiter den 60. Rang was sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Bjarne Kölle mochte im U23 Rennen sein anfangs angeschlagene Tempo nicht bis ganz ins Ziel durchzubringen und beendete sein Rennen auf dem 79. Schlussrang. Alina Sönning machte ihre ersten Erfahrungen im Schweizer Dress und beendete das U20 Rennen auf dem 53. Rang. Chiara Scherrer musste nach dem sehr schnellen Start abreissen lassen und anschliessend ihr Rennen aufgeben. |
|
 |
Youngster Jonathan Hofer im U20-Rennen Foto: Erik van Leeuwen |
|
SM Team, 14. September 2019 in Bern
|
|
MEN |
200m |
1 |
Reaiss, Inglin, Graf, Philocls |
LC Zürich |
21.50 |
MEN |
800m |
3 |
Elmer, Notz, Baumann, Krempke |
LC Zürich |
1:54.01 |
MEN |
Kugel |
2 |
Hutmacher, Knöri, Niederhauser, Meier |
LV Winterthur |
13.30 |
MEN |
Speer |
3 |
Reuter, Spitz, Hübner |
LG Züri+ |
57.80 |
|
|
|
|
|
|
WOM |
400m |
1 |
Kyburz, Gautschi, Ammann, Jackson |
LG Züri+ |
56.25 |
WOM |
1500m |
2 |
Gassmann, Fehler, Wieland, Lovato |
LC Regensdorf |
4:35.46 |
WOM |
100mH |
1 |
Flattich, Moser, Wernli |
LC Zürich |
14.34 |
WOM |
Drei |
1 |
Frey, Gränicher, Schlumpf |
LG Küsnacht-Erlenbach |
11.76 |
WOM |
Drei |
2 |
Leuthard, Tabeson, Danelli, Wernli |
LC Zürich |
11.65 |
WOM |
Diskus |
1 |
Tanner, Baumann, Kuoni, Alima |
LC Zürich |
44.53 |
WOM |
Diskus |
2 |
Stutz, Niederhauser, Heer, Krause |
LV Winterthur |
38.68 |
WOM |
Hammer |
2 |
Peter, Neff, Baumann, LaLive |
LC Zürich |
44.37 |
|
|
SM Halbmarathon, 21. September 2019 in Uster
|
|
WOM |
21.1 |
1 |
Nicola Spirig |
LC Zürich |
01:16:30 |
WOM |
21.1 |
3 |
Andrea Meier |
LC Uster |
01:18:50 |
U23W |
21.1 |
3 |
Ramona Rieder |
TG Hütten |
01:29:11 |
U20W |
21.1 |
1 |
Anja Ulrich |
OLG Stäfa |
01:31:48 |
U23M |
21.1 |
2 |
Nicola Hagger |
LC Regensdorf |
01:16:54 |
U23M |
21.1 |
3 |
Richard Lustenberger |
TG Hütten |
01:18:25 |
|
|
SM Mehrkampf, 21./22. September 2019 in Hochdorf
|
|
U20M |
10-Kampf |
2 |
Nik Mathys |
LC Turicum |
6692p |
U20M |
10-Kampf |
3 |
Noe Zeller |
LG Küsnacht-Erlenbach |
6611p |
U18M |
10-Kampf |
1 |
Yves Baur |
LAC TV Unterstrass |
6827p |
U16M |
6-Kampf |
1 |
Joel Temeng |
TV Kloten LA |
5000p |
U16W |
5-Kampf |
3 |
Anna Huber |
LG Küsnacht-Erlenbach |
3461p |
|
|
Schweizerfinal Mille Gruyere, 22. September 2019 in Locarno
|
|
M14 |
1000m |
4 |
Elia Triaca |
LC Zürich |
2:43.52 |
M12 |
1000m |
2 |
Petter Oster |
LC Regensdorf |
2:55.22 |
M12 |
1000m |
6 |
Constantin Zisler |
LC Uster |
3:01.24 |
M12 |
1000m |
7 |
Marc Pfister |
LV Zürcher Oberland |
3:01.48 |
M11 |
1000m |
1 |
Jannus Greile |
LC Regensdorf |
3:04.52 |
M11 |
1000m |
3 |
Linus Kliese |
LV Albis |
3:06.88 |
M11 |
1000m |
5 |
Elio von Flüe |
LAC TV Unterstrass |
3:10.25 |
M11 |
1000m |
6 |
Ryan Grob |
TV Thalwil |
3:10.25 |
M10 |
1000m |
4 |
Max Wollscheid |
LC Regensdorf |
3:14.39 |
M10 |
1000m |
7 |
Theo Rutz |
LC Dübendorf |
3:19.22 |
W15 |
1000m |
2 |
Alisha Rüegger |
LC Zürich |
2:52.24 |
W14 |
1000m |
1 |
Trinity Eberhard |
LC Regensdorf |
3:00.61 |
W13 |
1000m |
2 |
Natalia Issler |
LC Zürich |
2:59.63 |
W12 |
1000m |
1 |
Anna Pfister |
LV Zürcher Oberland |
3:04.58 |
W12 |
1000m |
4 |
Zari Christen |
LC Dübendorf |
3:12.59 |
W10 |
1000m |
8 |
Lealie Christen |
LC Dübendorf |
3:27.27 |
|
|
KM Mehrkampf, 28./29. September in Uster
|
|
WOM |
7-Kampf |
1 |
Sheila Graber |
LV Winterthur |
4140p |
U20W |
7-Kampf |
1 |
Noemi Stamm |
LV Winterthur |
3860p |
U18W |
7-Kampf |
1 |
Kathelyn Adel |
LC Uster |
4921p |
U16W |
5-Kampf |
1 |
Livia Fuchs |
LG Küsnacht-Erlenbach |
3393p |
U14W |
5-Kampf |
1 |
Christa Temeng |
TV Kloten LA |
3446p |
U12W |
4-Kampf |
1 |
Noelia Niederer |
SSC Athletics |
2226p |
|
|
|
|
|
|
MEN |
10-Kampf |
1 |
Silvio Schlumpf |
LAR TV Rüti |
5561p |
U20M |
10-Kampf |
1 |
Malte Kölle |
LAC TV Unterstrass |
5714p |
U18M |
10-Kampf |
1 |
Eric Maier |
LAR TV Rüti |
5055p |
U16M |
6-Kampf |
1 |
Alessio Bäni |
TV Dietlikon |
4256p |
U14M |
5-Kampf |
1 |
Tobias Krebs |
TV Dietlikon |
2817p |
U12M |
4-Kampf |
1 |
Elio von Flüe |
LAC TV Unterstrass |
1722p |
|
|
SM Marathon, 06. Oktober 2019 in Bregenz (AUT)
|
|
WOM |
42.2 |
2 |
Nina Meier |
LC Zürich |
2:58.19 |
|
|
KM Cross, 10. November 2019 in Regensdorf
|
|
U18W |
|
1 |
Aline Laube |
LC Regensdorf |
U16W |
|
1 |
Trinity Eberhard |
LC Regensdorf |
U14W |
|
1 |
Sammer Eberhard |
LC Regensdorf |
U12W |
|
1 |
Aline Steinlin |
LC Regensdorf |
|
|
|
|
|
U18M |
|
1 |
Jonathan Hofer |
LC Zürich |
U16M |
|
1 |
Sven Kehrle |
LAC TV Unterstrass |
U14M |
|
1 |
Petter Oster |
LC Regensdorf |
U12M |
|
1 |
Max Wollscheid |
LC Regensdorf |
|
|
mit freundlicher Unterstützung von |
|
|
|